Labor Regelungstechnik (LR)

  • Type: Praktikum
  • Chair: IRS-RUS
  • Semester: Das Labor findet in jedem Sommer -und Wintersemester statt
  • Time/Place:

    IRS, Labor R006, Geb. 11.20
    Termine an der Laborabnlage erfolgen individuell
    und feste Termine werden zu Beginn des Praktikums
    bekanntgegeben.

  • Lecturer:

    M. Sc. Andreas Zürcher
    M. A. Andreas Hirsch-Weber
    Kristin Wunder

  • SWS: 4
  • ECTS: 6 + 1 SQ
  • Lv-No.: 2303169
  • Exam: Mündlich

Überblick

Im Labor Regelungstechnik entwickeln Sie in Teams von je drei Mitgliedern eine oder mehrere Lösungen für eine praxisnahe Aufgabenstellung eines Regelungstechnikers. Hierbei steht es Ihnen frei welche Methoden des regelungstechnischen Entwurfs Sie verwenden um die vorgegeben Problemstellung zu Lösen. Ihr Regelsystem implementieren und testen Sie an einer realen Laboranlage des IRS, wobei Sie auch den Umgang mit einer rapid control prototyping (RCP) Umgebung kennenlernen. Neben der Vertiefung Ihrer Fachkenntnisse im Bereich Regelungs- und Automatisierungstechnik, wird Ihnen in Zusammenarbeit mit dem House of Competence (HOC) des KIT methodenorientierte Kompetenz zum Wissens- und Projektmanagement vermittelt.
Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlusspräsentation, sowie einer mündlichen Einzelprüfung.

 

Problemstellung

Das Praktikum wird an der IRS eigenen Verladebrücke durchgeführt. Hier besteht die Aufgabenstellung darin mehrere Kisten mit einem unterschiedlichen Gewicht automatisch zu stapeln. In Summe soll ein möglichst niedriger Schwerpunkt der gestapelten Kisten das Resultat sein. Um die Aufgabe zu lösen müssen sie die Anlage analysieren und damit einhergehend ein dynamisches Modell der Regelstrecke erarbeiten, sowie ggf. bestehende Nichtlinearitäten und Störgrößen zu identifizieren. Anschließend muss für die Anlage ein geeignetes Automatisierungs- und Regelungskonzept erarbeitet werden um die übergeordnete Aufgabenstellung erfüllen zu können. Neben der Realisierung der reinen Funktionalität bestehen weitere zusätzliche Spezifikationen an das Regelungssystem. Hierbei sollen diverse Regelungsverfahren im Kontext der Aufgabenstellung mittels wissenschaftlicher Methoden miteinander verglichen und analysiert werden.
 

 

 



Lernziele:

In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie,

  • eine kreative Lösung für ein komplexes technisches Problem zu entwickeln,
  • Methoden aus den Vorlesungen auf eine reale Fragestellung anzuwenden,
  • ein komplexes dynamisches System selbstständig zu modellieren,
  • eine zu einer Anwendung passende Automatisierung zu entwerfen,
  • Regler- und Beobachterentwürfe an einem realen System.


Weitere Informationen

  • Die Veranstaltung beinhaltet das Mikromodul "Wissens- und Projektmanagement" (1 ETCS im SQ-Bereich). Umfang: 1x Tagesworkshop + 3x Gruppencoachings (Termine werden zu Beginn bekannt gegeben).
  • Die Termine an der Laboranlage teilen Sie sich mit Ihrer Arbeitsgruppe frei ein.
  • Die Veranstaltung versteht sich als Vertiefungs- und nicht als Grundlagenveranstaltung. Sie sollten daher Vorwissen (z. B. aus RLM, ORS, PDM, etc.), sowie Interesse und Spaß an der Regelungstechnik mitbringen
  • Fragen zur Veranstaltung können Sie gerne an Andreas Zürcher richten.
     

Hinweise zur Anmeldung

Da wir meist mehr Interessent*innen für das Praktikum haben als uns Plätze zur Verfügung stehen, müssen wir ein Bewerbungsverfahren durchführen. Die Bewerbung zum Labor Regelungstechnik erfolgt direkt via E-Mail an Andreas Zürcher. Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihren Studiengang, die gewählte Vertiefungsrichtung, sowie Ihre aktuelle Semesteranzahl im Master an. Zudem eine kurze Übersicht zu den von Ihnen bereits absolvierten Vorlesungen im Bereich Regelungstechnik / Modellbildung (mit Note). Die Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt zeitnah nach dem Bewerbungsschluss.   

Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester 24 gilt einschließlich bis zum 07.04.2024!