Automation Technology Seminar
- Type: Seminar
- Semester: Winter Term & Sommer Term
-
Time/Place:
usually Tuesday, the room and the particular time will be communicated with the actual announcements.
- Lecturer:
Overview
Contact Person |
If you have questions regarding the seminar, please contact Prof. h. c. Dr.-Ing. Mathias Kluwe |
Description |
The seminar is no course in the classical sense, but a platform for presenting the graduation theses written at the Institute for Control Systems. In addition, the seminar covers presentations of further aspects of automation technology for later discussions. The automation technology seminar is compulsory for students writing their bachelor’s or master’s theses at the IRS. The seminar is not associated with any examination, which means that the seminar cannot be recognized as an examination achievement. |
Mailing List |
If you wish to be informed about future events by electronic mail, please sign in the Mailing List. For this, send a mail with the reference “SUBSCRIBE irs-ats.” To unsubscribe, send a mail with the reference “UNSUBSCRIBE irs-ats.” Both processes have to be completed by confirming the reply mail. |
Overview over former sessions
Dienstag, 25.02.2020 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Indrit Gashi
Weiterentwicklung eines 6-Freiheitsgrade Joysticks
Der Vortrag findet statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 04.02.2020 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Wassim Eddouss
Design of a Maneuver Based Simulation Model for Traffic Participants in an Intersection Scenario
Der Vortrag findet statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 10.12.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Paul Leibold
Untersuchung von Bahnplanungsmethoden für mobile Roboterplattformenim urbanen Umfeld
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Christopher Bohn
Entwicklung eines Regelungskonzeptes für eine intentionsbasierte Mensch-Roboter-Interaktion mit variablem Automatisierungsgrad
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 19.11.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Julian Schneider
Intentionsbasierte kooperative Regelung für die Mensch-Roboter-Interaktion
Hanfeng Zhang
Human-Robot Interaction in Cooperative Assembly at Various Levels of Automation
Die Vorträge finden statt imJordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 12.11.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Katharina Wieninger
Optimierungsbasierte Frequenz- und Spannungsregelung in zellularen Energienetzen
Tianpei Lei
Design and Analysis of Interactive Driver Models Using Game Theory
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 05.11.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Manuel Türk
Strategien zur Aufteilung der Quellleistungen in Wasserstoff-Hybrid-Antriebssträngen und der Berücksichtigung von Nebenaggregaten
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Fabian Meyer
Entwicklung eines Planungsalgorithmus zur Sequenzierung und Zuweisung von Aufgaben in Multi-Roboter-Systemen
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 29.10.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Florian Karsch
Ausarbeitung einer Stellgrößenverteilung (CA) zur Verbesserung des Fahrkomforts eines radselektiv angesteuerten Fahrzeugs
Ferner berichtet über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit:
Catarina Ayllon Wriedt
Entwurf eines adaptiven Verhandlungskonzepts für die Mensch-Maschine-Interaktion auf Entscheidungsebene im Kontext des autonomen Fahrens
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 22.10.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Yoel Singer Grein
Automatisierter Entwurf von Eingangs-Zustands-Ausgangsbeobachtern für lineare Port-Hamiltonsche Systeme
Ferner berichtet über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit:
Tingting Tang
Entwurf einer automatisierten Fahrwerksauslegung basierend auf Evolutionären Algorithmen
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 15.10.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Manuel Thomas
Mechanische Entwicklung und Konstruktion eines mobilen Indoor-Robotersystems auf Basis additiver Schmelzschichtungsverfahren
Linus Witucki
Entwicklung und Realisierung einer Systemarchitektur für ein mobiles Indoor-Robotersystem
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 08.10.2019 um 16:00 Uhr
Es trägt vor:
M.Sc. Civ.Ing. Ann-Katrin Fattal
C S&T AT SYS C, Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt am Main
Computer Vision for Distant Vehicle Detection: How to Find Region Proposals for Low-Resolution Objects?
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 1 (R220) (Geb. 30.28)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 24.09.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Denis Blessing
Uncertainty in Deep Learning
Der Vortrag findet statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 10.09.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Leonard Diederich
Modellierung und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Andreas Creutz
Online-Identifikation menschlichen Verhaltens auf Grundlage inverser dynamischer Spiele
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 29.08.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Aymen Blanco
Aufbau eines Experiments zur Evaluation kooperativer Fahrerassistenzsysteme
Oliver Matthias Ratzel
Vergleich thermischer Modellierungsansätze von Wärmenetzen
Die Vorträge finden statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 06.08.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Arash Shahirpour
Cooperative Control of a Utility Vehicle with a Robotic Arm
Der Vortrag findet statt im Jordan-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 30.07.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Pengyu Du
Konvexe modellprädiktive Bahnplanung für eine mobile Roboterplattform
Jianan Liu
Konzeption und Realisierung eines 6 DOF Force-Feedback Joysticks für Roboterarmsteuerung
Kaicong Wu
Extension of an Optimization Approach for Parameter Identification of a Lithium-Ion Battery Model
Die Vorträge finden statt im Egon-Eiermann-Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 16.07.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Youssef Abdelhalem
Development of a planning algorithm for multi-robot systems
Yannick Burkhardt
Shared control Konzepte für mobile Arbeitsmaschinen
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Montag, 15.07.2019 um 14:00 Uhr
Es trägt vor:
M.Sc. Pulkit Nahata
Automatic Control Laboratory, EPFL Lausanne
Hierarchical Control of Microgrids with Flexible Structure
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 09.07.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Yi Min
Control Design for Loop Heat Pipes Using Reinforcement Learning
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
Der Vortrag findet statt im Engelbert Arnold Hörsaal (EAS) (Geb. 11.10)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 02.07.2019 um 16:00 Uhr
Es trägt vor:
M. Sc. Simon Densborn
Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart
Strukturdynamik von Balken Modalanalyse flexibler mechanischer Systeme
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 11.06.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Simon Ramsteiner
Optimale Trajektorienfolgeregelung basierend auf ReinforcementLearning-Methoden
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 21.05.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Alexey Ryabinin
Dezentrale modellprädiktive Regelung eines Fahrzeugbordnetzes
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Lukas Wendelin Hettler
Pfadfolgeregelung eines autonomen radselektiv angetriebenen Fahrzeugs unter Komfortbedingungen
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 14.05.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Nasri Sahloul
Untersuchung der haptischen Interaktion zweier Partner anhand eines Ball-auf-Platte-Systems
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Pol Jané Soneira
Optimal Control and Differential Games for Port-Hamiltonian Systems
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 07.05.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Samuel Tesfazgi
Entwicklung dezentraler Deep-Reinforcement-Learning-basierter kooperativer Regler
Philipp Karg
Strukturierte Anregung Reinforcement-Learning-basierter kooperativer Regler
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 30.04.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Patrick Armbruster
Passivitätsbasierte Plug-and-Play Spannungsregelung von DC Microgrid Clustern
Nakyong Kim
Hybrid engine models for autonomous utility vehicles
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Albertus Malan
Plug-and-Play Regelung und Stabilitätsanalyse von inverter-basierten AC Microgrids
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 (Geb. 10.91).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 16.04.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Kirtan Bhatt
Implementierung und systematischer Vergleich von dynamischen Reglern für Energiezellen
Maximilian Schwind
Entwicklung und Umsetzung eines kooperativen Bedienkonzepts für ein Hand-Exoskelett mit Force-Feedback
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 09.04.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Ludwig Haide
Entwurf eines haptischen 6DoF-Interface für die Interaktion mit einem heterogenen Roboterschwarm: Design und Regelungskonzept
Christian Kaiser
Aufbau einer Simulationsumgebung mit ROS-Anbindung für heterogene Roboterschwärme
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 26.03.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit berichtet:
Klara Wund
Erweiterung und bildbasierte Regelung eines autonomen Demonstratorfahrzeugs mit einem Roboterarm
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Christian Steinhauser
Kooperative Regelung eines mobilen Manipulators
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 19.03.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Charles George Muller
Port-Hamiltonsche Modellierung einer Windkraftanlage mit doppelt gespeister Asynchronmaschine
Lukas Maximilian Rausche
Untersuchung numerischer Lösungsverfahren für nichtlineare Gleichungen zur Bestimmung einer fraktionalen Ableitungsordnung
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 26.02.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Daniela Hahn
Modellprädiktive Bahnplanung für mobile Roboterplattformen
Nicolai Tschuch
Implementierung eines marktbasierten modellprädiktiven Reglers für ein gekoppeltes Strom- und Wärmenetz
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 19.02.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Philipp Swoboda
Modellierung, Entwurf und Realisierung eines Prototypensystems zur Regelung einer Röntgenröhre
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Tom Philip Huck
Prediction of human reaching motion in human-robot-handover scenarios
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 29.01.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Jonathan Vieth
Entwurf eines modellprädiktiven Reglers für das sektorengekoppelte Verteilnetz der Stadtwerke Kiel
Der Vortrag findet statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 22.01.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Muqian Chen
Implementierung und Vergleich von Identifikationsalgorithmen für dynamische Spiele
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Dieter Hermann Wieczorek
Untersuchung und Modellierung menschlicher Lernprozesse in haptisch gekoppelten Szenarien
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 15.01.2019 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Matthias Amman
Implementierung eines Signalmodells und Machbarkeitsstudie zum Entwurf eines Zustandsreglers zur Parameteridentifikation
Yufei Feng
Erstellung eines Simulationsmodells zur Weiterentwicklung einer bestehenden Regelung für das doppelt-inverse Pendel
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 04.12.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
David Heiming
Entwicklung eines Regelungskonzepts für Force-Feedback-Bedienelemente eines Ball-auf-Platte-Systems
Der Vortrag findet statt im Jordan-HS (Geb. 20.40, Architektur).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 06.11.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Selina Meier
Simulation und modellprädiktive Regelung einer mobilen Arbeitsmaschine
Alexander Nitsch
Entwicklung kooperativer Regler basierend auf Identifikationsmethoden und Deep Reinforcement Learning
Die Vorträge finden statt im Jordan-HS (Geb. 20.40, Architektur).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 30.10.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Mohamed-Khalil Bouzidi
Simulation und Regelung eines Roboterarms für eine mobile, hochautomatisierte Arbeitsmaschine
Kevin Nico Jandl
Erprobung einer Pfadfolgeregelung mit Komfortnebenbedingungen radselektiv angesteuerter Fahrzeuge
Die Vorträge finden statt im Jordan-HS (Geb. 20.40, Architektur).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 23.10.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Kheireddine Achour
Modellierung und Simulation eines hybriden Bremssystems für Lastkraftwagen
Über die Ergebnisse seiner Masterrarbeit berichtet:
Marco Sommer
Entwurf einer fehlertoleranten Fahrdynamikregelung unter Verwendung der Redundanz radselektiv angesteuerter Fahrzeuge
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 16.10.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Adam Kastner
Entwicklung eines Regelungskonzepts für die automatische Balancierung einer Kugel auf einer Platte
Über die Ergebnisse seiner Masterrarbeit berichtet:
Robert Schmidt
Entwicklung eines kooperativen Fahrerassistenzsystems basierend auf Verhandlungsmethoden
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 09.10.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Tobias Nagel
Modellierung und Regelung einer LoopHeat Pipe mittels Neuronalem Netz
Markus Schmoll
Entwurf einer passivitätsbasierten Regelung für Energienetze auf Basis Port-Hamiltonscher Systeme
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 02.10.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Jonas Möller
Modellierung und Simulation eines elektrischen Kältemittelverdichters
Patrick-Leon Müller
Modellprädiktive Regelung für elektrische Antriebe zur Verlustoptimierung durch Variation der Zwischenkreisspannung
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Jannik Steinkamp
Spieltheoretische Modellierung von Einigungsprozessen im Kontext der kooperativen Regelungstechnik
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude)
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 18.09.2018 um 16:45 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Florian Mittelviefhaus
Energieoptimale Stellgrößenverteilung eines radselektiv angesteuerten Elektrofahrzeugs
Silja Pfeiffer
Explizite Port-Hamiltonsche Modellierung physikalischer Systeme mittels Bond-Graphen
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 11.09.2018 um 16:45 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Lara Schweickart
Aufbau und Steuerung eines Roboterarms
Dominik Muhle
Implementierung eines Beobachters zur sensorlosen Regelung einer permanent erregten Synchronmaschine
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 10.07.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Tobias Herkner
Robustheitsanalyse eines prädiktiven Reglers für Energieverteilnetze
Markus Leyser
Spieltheoretische Modellierung von zellularisierten Energienetzen
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Felix Hofmann
Intervallschätzung für Port-Hamiltonsche Systeme mit unbekannten Ein-und Ausgangsgrößen und deren Anwendung auf elektrische Netze
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 03.07.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Lukas Köhrer
Entwurf sowie Stabilitätsanalyse einer holistischen modellprädiktiven Fahrdynamikregelung für ein radselektiv angesteuertes Fahrzeug
Julian Ruggaber
Rennstreckenoptimierte Fahrdynamikregelung mit aktiver Hinterradlenkung
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 26.06.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Dirk Lenhardt
Systematischer Vergleich von Parameteridentifikationsmethoden bei Anwendung des Modulationsfunktionsverfahrens
Limanan Nursalim
Completely Positive Optimization for Multi-Carrier Energy Distribution Grids
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 19.06.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Christian Braun
Entwicklung und Analyse Reinforcement-Learning-basierter Regler für Differentialspiele mit unbekanntem Kooperationspartner
Johannes Westermann
Optimale Folgeregelung für unbekannte lineare Systeme basierend auf Q-Learning mit gleitendem Horizont
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 12.06.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Marlene Käthe Gebhard
Optimale Kooperation durch Modelladaption in Differentialspielen
Markus Lemmer
Entwurf und Analyse zeitdiskreter linear-quadratischer Zwei-Spieler-Folgeregelungen
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Montag, 04.06.2018 um 16:00 Uhr
Es berichtet:
Maria Cruz Varona, Lehrstuhl für Regelungstechnik, Technische Universität München
Eine Einführung in Modellordnungsreduktion von linearen und nichtlinearen dynamischen Systemen
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Montag, 04.06.2018 um 14:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Sebastian Gajek
Modellierung kooperativer optimaler Regelung mittels dynamischer Spieltheorie und Methoden des Reinforcement Learning
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 15.05.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit berichtet:
Gloriya Miteva
Detektion der Fahrerintention anhand von Fahrdaten, Umfelddaten und des Fahrzeugzustandes
Außerdem berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Bernhard Riester
Inverse Optimierung für die Identifikation des menschlichen Verhaltens bei
einer kooperativen Folgeregelung
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 08.05.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Renato Laze
Abschätzung von Spannungsamplituden in elektrischen Verteilnetzen
Außerdem berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Moritz Sackmann
Beurteilung der Konsistenz von Wahrnehmung und Prädiktion zur Anpassung des Verhaltens automatisierter Fahrzeuge
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 26.04.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichteten:
Lukas Hurrle
Entwicklung einer modularen Simulationsumgebung für multimodale Energiesysteme
Christoph Kovacs
Entwurf eines Gain-Scheduling-Reglers für Loop Heat Pipes
Alejandro Marquez Gonzalez
Entwicklung einer Regelung für die Kinematik eines Ball-auf-Platte-Systems
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 2 (R120) im Geb. 30.28.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 24.04.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Andreas Haas
Parametrierung und Vergleich von Konzepten zur Handlungsübergabe zwischen Mensch und Maschine
Außerdem berichtet über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit:
Esther Bischoff
Entwicklung von Lösungskonzepten für inverse dynamische Spiele
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 17.04.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Fabian Bischof
Modellierung und Regelung eines Radnabenmotors basierend auf der Rad- und Reifendynamik sowie der Leistungselektronik
Manuel Dupuuis
Regelungstechnische Analyse und Modellierung von Systemdienstleistungen für sektorgekoppelte Energiesysteme
Außerdem berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Sören Albat
Modellbasierter Entwurf robuster Stellungsregler für Prozessventile
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 10.04.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Christoph Elsner
Optimale Betriebsführung gekoppelter Strom- und Wärmenetze
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
_________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 29.03.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Michael Eitel
Untersuchung menschlichen Verhaltens in kooperativen Szenarien mittels inverser Optimierung
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 27.03.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit berichtet:
Sebastian Eberhard
Entwicklung von Verfahren zur automatischen Erzeugung eines Grey-Box-Modells für Lithium-Ionen-Batterien
Nina Theresa Majer
Modellierung und Regelung der Vertikaldynamik eines Fahrzeugs mit rad-selektiver Ansteuerung sowie aktivem Fahrwerk
Außerdem berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Liguan Liang
Modellierung eines Wärmetransportsystems im Satelliten
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 20.03.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit berichtet:
Franziska Ott
Implementierung eines kooperativen Querführungsassistenzsystems für Übergaben zwischen Fahrer und Fahrzeug
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichteten:
Philip Keller
Object Motion Estimation with Spiking Neural Networks using Event-based Vision and Optical Flow
Julian Pflüger
Entwicklung strukturierter port-Hamiltonscher Modelle und Beobachter für lineare dynamische Systeme mit Anwendung auf elektrische Verteilnetze
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 06.03.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Chengping Zhou
Modellierung und Regelung der Lenkungsdynamik sowie der kinematischen Kennwerte einer Radaufhängung eines Fahrzeugs mit radselektiver Lenkung
Franziska Grauer
Design und Evaluation eines Experimentes zur kooperativen Fahrzeugquerführung
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________
Dienstag, 09.01.2018 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Jakob Weiler
Implementierung und Vergleich von Ansätzen zur verteilten Berechnung des optimalen Leistungsflusses
Zhao Chen
Modellierung und Simulation der Auswirkungen unterschiedlicher Modulati-onsverfahren von Invertern im Fahrzeug-Bordnetz
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 12.12.2017 um 16:00 Uhr
Ivan Calero, University of Waterloo
Research topics on pumped-storage hydro and Compressed Air EnergyStorage (CAES)
Fabian Meyer
Modelling of an Electrothermal Cold Storage
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 28.11.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Sebastian Ebbert
Bewertung von Methoden zur Regelung kooperativer Systeme mit unbekanntem Handlungspartner
Fabian Gross
Online-Identifikation des dynamischen Verhaltens eines Schiffes
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 07.11.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Bastian Huy Pham
Entwicklung eines Dual Kalman Filters zur Zustands- und Parameterschätzung nichtlinearer fraktionaler Systeme
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Thomas Rudolf
Entwurf einer robusten Positionsregelung mit kaskadierter flacher Geschwindigkeitsregelung eines radselektiv angetriebenen Elektrofahrzeugs
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 24.10.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Linqing Xia
Entwicklung eines verteilten Dual Kalman Filters zur Zustands- und Parameterschätzung von Li-Ionen Batterien
Tran Tu Anh Le
Entwicklung und Implementierung eines fraktionalen Unknown-Input Kalman Filters für Li-Ionen Batterien
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 17.10.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Lukas Glück
Modellierung und Analyse eines hybriden Bremssystems
Christopher Illg
Entwicklung einer Planungs- und Identifikationsmethode für Trajektorien
Rinat Prezdnyakov
Entwicklung einer verteilten Trajektorienplanung für kooperative Systeme
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 10.10.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Nico Paulus
Regelung eines Energieverteilnetzes mit prädizierten Lastgangprofilen
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Florian Siebenrock
Fahrdynamikregelung eines radselektiv angetriebenen Fahrzeugs basierend auf modellprädiktiven Methoden
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 19.09.2017 um 16:45 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Ziwei Xu
Modellierung menschlicher Armbewegungen im 3D-Raum
Shixiang Xue
Development of Cooperative Coordination Concepts for Autonomous Taxis
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 29.08.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Kilian Dengler
Implementierung und Untersuchung eines Expectation-Maximization-Algorithmus zur Trajektorienplanung in endlichen Zustandsräumen
Matthias Bohmke
Entwicklung von dynamischen Optimierungsalgorithmen für kooperative Regelungssysteme basierend auf Pfadintegralen
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag 18.07.2017 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Lars Rieser
Inputdesign für ein neuartiges Verfahren zur Verifikation von Cyber-Physical Systems
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 23.05.2017 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Carina Mieth
Optimale Sensorplatzierung für Beobachtbarkeit in Multidomänen- Energieverteilnetzen
Christian Krug
Entwurf einer stationär genauen Model Predictive Control für elektrische Antriebe
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 16.05.2017 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Hanns Jonathan Jonuschat
Dynamische Modellierung von Blockheizkraftwerken mit Verbrennungsmotor
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
József Gábor Pázmány
Robust Optimization of Nonlinear Power Systems in Realtime
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 09.05.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Florian Faber
Modellierung und Simulation eines DC/DC-Wandlers im PKW-Bordnetz
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 02.05.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Felix Strehle
Modellierung von multidomänen Energieverteilsystemen mittels Port-Hamiltonischer Systeme
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 25.04.2017 um 16:00 Uhr
Es trägt vor:
Jonas Otten, M.Sc.
Robuste Stabilität und Optimierung von unsicheren Systemen mit zustandsabhängigen Totzeiten
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, der 12.04.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Johannes Anastasiadis
Untersuchung einer verteilten Zustandsschätzung in Kombination mit einer Stromsteuerung für Batteriemodule
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 203 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 11.04.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichteen:
Valentin Harr
Bestimmung des Fahrerfokus unter Verwendung eines Eye-Tracking-Systems
Maximilian Wörner
Implementierung und Validierung von Algorithmen für die kooperative Regelung
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Dieter Weber
Implementierung und Vergleich von Regelungsverfahren für das doppelt-inverse Pendel
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal im Geb. 20.40 (Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 21.03.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichteen:
Julian Schneider
Implementierung einer manöver- und streckenbasierten Sollwertgenerierung für Fahrerassistenzsysteme
Tobias Teichmann
Thermalregelung für Satelliten am Prüfstand
Ralf Tissen
Modellierung und Simulation eines PKW-Bordnetzes
Die Vorträge finden statt im Kleinen Hörsaal ETI (Kl. ETI) im Geb. 11.10.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 14.03.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Yischang Li
Parametrisierung eines online Optimierers für die Modellprädiktive Regelung eines elektrischen Antriebs
Der Vortrag findet statt im Jordan Hörsaal im Geb. 20.40 (Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 21.02.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit berichtet:
Cassandra Beik
Modellierung von Bewegungsprimitiven auf Basis von parametrisierten Funktionalen
Der Vortrag findet statt im Jordan Hörsaal im Geb. 20.40 (Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 17.01.2017 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Benjamin Gurnik
Regelung einer Lenkkraftunterstützung unter Berücksichtigung fahrdynamischer Einflüsse radselektiver Antriebe
Der Vortrag findet statt im Jordan Hörsaal im Geb. 20.40 (Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 13.12.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Steffen Paroth
Entwicklung von verlustoptimalen Drehmomentregelern für Synchronmaschinen
Der Vortrag findet statt im Jordan Hörsaal im Geb. 20.40 (Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 15.11.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Andreas Creutz
Implementierung eines verteilten Kalman Filters zur Zustandsschätzung fraktionaler Batteriemodelle
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Marco Duden
Auswahl und Vergleich von Optimierungsalgorithmen für die Modellbasierte Prädiktive Regelung eines elektrischen Antriebs
Der Vortrag findet statt im Jordan Hörsaal im Geb. 20.40 (Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 18.10.2016 um 16:00
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Fabian Meyer
Evaluation menschlicher Bewegungen mittels inverser Optimierungsverfahren
Tobias Schneble
Garantierte Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Johannes Christian Müller
Garantierte Parameterschätzung einer Asynchronmaschine
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 11.10.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Michael Thimm
Identifikation hybrider Systeme mit einem intervallhaften Modulationsverfahren
Der Vortrag findet statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, der 04.10.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit berichtet:
Lena Christ
Systematischer Vergleich eines Kalman Filters und eines Intervallbeobachters zur Zustandsschätzung einer Asynchronmaschine
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Matthias Bächle
Analyse von transformationsbasierten Intervallbeobachtern zur garantierten Zustandsschätzung bei Parameterunsicherheiten
Die Vorträge finden statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 27.09.2016 um 16 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Mohamed Salam Kellil
Entwurf, Identifikation und Implementierung eines Lenkmodells für einen Fahrsimulator
Pol Jané Soneira
Dynamische Modellierung von Windkraftanlagen
Ferner berichtet über die Ergebnisse seiner Masterarbeit:
Oliver Stark
Optimierungsbasierte Verfahren zur intervallhaften Identifikation
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 228 im Geb. 10.91.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 26.07.2016 um 16:00 Uhr
Es tragen vor:
Bharatkumar V. Solanki, M.Eng.
Power & Energy System Group, University of Waterloo
Patrick Sauter, M.Sc.
Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme, KIT
Research Cooperation between University of Waterloo (UW) and KIT
Der Vortrag findet statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 10.05.2016 um 16:00 Uhr
Über seine Bachelorarbeit berichtet:
Robert Schmidt
Implementierung und Test eines verteilten Kalman-Filters zur Zustandsschätzung von Li-Ionen-Batterien
Über seine Masterarbeit berichtet:
Dominik Neumaier
Entwurf einer modellbasierten prädiktiven Regelung eines elektrischen Antriebs mittels expliziter Methoden
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 203 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 03.05.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Lukas Hettler
Konzeptionierung und Umsetzung einer Schaltung zur Stromsteuerung für Batteriemodule
Michael Scheuermann
Entwurf und Analyse einer Stromregelung für Asynchronmaschinen
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Sebastian Fugel
Entwurf eines Intervallbeobachters zur garantierten Zustandsschätzung und Fehlerdiagnose eines Asynchronmotors
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 12.04.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Inga Löser
Unterlagerte Regelung von Blockheizkraftwerken in Energieverteilnetzen
Oliver Braasch
Prädiktion von Energieerzeugung mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung aktueller Messwerte
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Florian Köpf
Entwicklung eines Inverse Reinforcement Learning Verfahrens für die Modellierung menschlicher Bewegungen
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 24.03.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Lukas Kölsch
Konvexe Betriebsoptimierung für domänenübergreifende Energieverteilnetze
Manuel Schwartz
Verbesserung der Lösungseigenschließung von Intervallbeobachtern durch Einsatz einer Beobachterschar am Beispiel der Asynchronmaschine
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 22.03.2016 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit berichtet:
Daniel Trombitas
Regelung eines inversen Pendels mittels eines flachheitsbasierten Ansatzes
Der Vortrag findet statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 19.01.2016 um 16:00 Uhr
Es trägt vor:
Florian Engels, M.Sc.
ADC GmbH der Continental AG, Lindau/Bodensee
Mehrdimensionale Frequenzschätzung mit Anwendungen im Automobil-Radar
Der Vortrag findet statt im Jordan Hörsaal (Geb. 20.40, Architekturgebäude).
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 08.12.2015 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten berichten:
Sravan Adiraju
Verification of a battery management system using optimization techniques
Yannick Henn
Kombinierte Verifikation von dynamischen Subsystemen und ihrem überlagerten Schaltautomaten
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 203 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 10.11.2015 um 16:00 Uhr
Über seine Studienarbeit berichtet:
Dieter Weber
Implementierung eines Frameworks zur sicheren Verwendung einer Linearmotorachse in einem Praktikumsversuch
Über seine Masterarbeit berichtet:
Alexander Schmidt
Entwicklung eines nichtlinearen Intervallbeobachters für Systeme mit un-sicheren Messgrößen und Parametern basierend auf Zustandstransformationen
Die Vorträge finden statt im Seminarraum 203 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 03.11.2015 um 16:00 Uhr
Über seine Masterarbeit berichtet:
Thomas Gellrich
Entwicklung eines nichtlinearen hybriden Beobachters zur gesicherten Schätzung des Rotorwiderstands einer Traktionsasynchronmaschine
Der Vortrag findet statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 01.10.2015 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Julian Ruggaber
Vergleich von lokalen Leistungsprognose-Verfahren für erneuerbare Energien mit Implementierung am Beispiel einer Photovoltaikanlage
Sebastian Schnurr
Validierung und Weiterentwicklung einer Regelung auf Basis der Spieltheorie für verteilte Energiespeicher
Über die Ergebnisse seiner Masterarbeit berichtet:
Jona Maurer
Modellbasierte prädiktive Regelung von domänenübergreifenden Energieverteilnetzen mit regenerativer Erzeugung
Die VOrträge finden statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 29.09.2015 um 16:00 Uhr
Über die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten berichten:
Christian Braun
Lastflussrechnung in Verteilnetzen - Vergleich etablierter Algorithmen mit der Holomorphic Embedding Load Flow Method
Markus Lemmer
Aufbau einer BMS Testumgebung
Simon Mosbach
Validierung eines Assistenzsystems zur Unterstützung des Fahrers bei der Geschwindigkeits- und Abstandsregelung
Die Vorträge finden statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 07.07.2015 um 16:00 Uhr
Über seine Diplomarbeit berichtet:
Baris Kahraman
Definition und Implementation eines trajektorienbasierten Spezifikationsverfahrens
Über seine Masterarbeit berichtet:
Steffen Joos
Regelung einer Mild-Hybrid-Antriebseinheit mit einem Boost-Rekuperationssystem
Die Vorträge finden statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 23.06.2015 um 16:00 Uhr
Über seine Masterarbeit berichtet:
Julian Barthel
Stabilisierung eines Einspurfahrzeugs bei langsamer Fahrt
Der Vortrag findet statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 02.06.2015 um 16:30 Uhr
Über seine Bachelorarbeit berichtet:
Felix Hofmann
Entwurf und Implementierung einer Kaskadenregelung für ein inverses Pendel
Über seine Masterarbeit berichtet:
Alexander Fritz
Entwurf einer intervallhaften Identifikationsprozedur für Asynchronmaschinen
Die Vorträge finden statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 19.05.2015 um 16:00 Uhr
Über seine Bachelorarbeit berichtet:
Thorsten Timmerevers
Simulation eines verteilten Kalman-Filters zur Zustandsschätzung von LI-Ionen Batterien
Der Vortrag findet statt im Großen Seminarraum 003 im Geb. 11.20.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________