Systemdynamik und Regelungstechnik (SRT)

  • Type: Vorlesung + Übung
  • Chair: IRS-RUS
  • Semester: WS22/23
  • Time/Place:

    Montag,     15:45 – 17:15 Uhr, Vorlesung, Hertz-HS,
                                                 zusätzlich Live-Stream via Zoom (Link siehe ILIAS)
    Mittwoch,  11:30 – 13:00 Uhr, Übung (14-tgl.), Hertz-HS,
                                                  zusätzlich Live-Stream via Zoom (Link siehe ILIAS)
     

  • Start: Montag, 24.10.2022 (Link zum Zoom-Meeting siehe unten)
  • Lecturer:

    Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann

    M. Sc. Julian Schneider

  • SWS: 4
  • ECTS: 4,5 + 1,5
  • Lv-No.: 23155
  • Exam: Schriftlich

Dozenten

Überblick

Aktuelles

Die erste Vorlesung findet statt am Montag, den 24.10.2022, 15:45-17:15 Uhr (Hertz-Hörsaal).
Im WS22/23 wird die SRT-Vorlesung hybrid angeboten, d. h. in Präsenz im Hörsaal mit gleichzeitigem Live-Stream via Zoom.

Der Link zum Zoom-Meeting befindet sich auf der Startseite des SRT-ILIAS-Kurses.

Ansprechpartner

Für Fragen zur Vorlesung oder der Übung kontaktieren Sie bitte Julian Schneider

Anmerkung

Über die ILIAS-Plattform werden alle relevanten Inhalte (Folien zu Vorlesung und Saalübung sowie Übungsblätter und Terminplan) zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich im Campus-Plus-Portal für das Tutorium an.
Die Zuteilung zu den Tutoriengruppen kann von jedem Teilnehmer unter Campus-Plus-Portal eingesehen werden. Die Zuteilung ist verbindlich, ein Gruppentausch ist im Allgemeinen nicht möglich!

Die Tutorien finden stets in der Woche nach einer Übung statt. Beachten Sie dazu auch den Terminplan.

Empfehlungen

Signale und Systeme
Höhere Mathematik I - III

Lehrinhalt

Diese Vorlesung vermittelt den Studierenden Kenntnisse auf einem Kerngebiet der Ingenieurwissenschaften. Sie werden vertraut mit den Elementen sowie der Struktur und dem Verhalten dynamischer Systeme. Die Studenten lernen grundlegende Begriffe der Regelungstechnik kennen und gewinnen einen Einblick in die Aufgabenstellungen beim Reglerentwurf und in entsprechende Lösungsmethoden im Frequenz- und Zeitbereich. Dies versetzt sie in die Lage, mathematische Methoden zur Analyse und Synthese dynamischer Systeme systematisch anzuwenden

Literatur

O. Föllinger: Regelungstechnik
J. Lunze: Regelungstechnik 1
H. Unbehauen: Regelungstechnik I, II, III
E. Samal: Grundriss der praktischen Regelungstechnik
R. Lauber: Prozessautomatisierung I, II

Arbeitsbelastung

Präsenzzeit: 40 h
Selbststudium: 160 h

Ziel

Ziel ist die Vermittlung theoretischer Grundlagen der Regelungstechnik. Die Studierenden können regelungstechnische Problemstellungen erkennen und bearbeiten. Sie können grundlegende Regelungsstrukturen benennen und das Verhalten zeitkontinuierlicher und –diskreter Regelkreisglieder sowie Bestandteile digitaler Regelkreise beschreiben. Die Studierenden können reale Prozesse formal beschreiben und Anforderungen an Regelungsstrukturen ableiten. Sie können die Dynamik von Systemen mit Hilfe graphischer und algebraischer Methoden analysieren.
Die Studierenden können Reglerentwurfsverfahren für Eingrößensysteme benennen, anhand von Kriterien auswählen, sowie die Entwurfsschritte durchführen und die entworfene Regelung beurteilen. Ferner können Sie Störungen durch geeignete Regelkreisstrukturen kompensieren. Die Studierenden kennen relevante Fachbegriffe der Regelungstechnik und können vorgeschlagene Lösungen beurteilen und zielorientiert diskutieren. Sie kennen computergestützte Hilfsmittel zur Bearbeitung systemtheoretischer  Fragestellungen und können diese einsetzen.

Klausur

Klausur   SS23 am Freitag, 08. September 2023 von 11:00 - 13:00 Audimax
Klausurergebnisse & Klausureinsicht Die Ergebnisse und der Einsichtstermin werden auf der Startseite bekannt gegeben. Die Klausurergebnisse sowie Zeit und Ort der Klausureinsicht hängen im Schaukasten des IRS (Erdgeschoss, Geb. 11.20) aus.
Evaluation Vorlesung WS21/22
Übung WS21/22
 

Student Assistants