Regelung linearer Mehrgrößensysteme (RLM)

  • Type: Vorlesung + Übung
  • Chair: IRS-RUS
  • Semester: WS22/23
  • Time/Place:

    Montag, 14:00 – 15:30, Vorlesung, EAS Hörsaa
                    zusätzlich Live-Stream über Zoom
    Freitag,   09:45 – 11:15, Vorlesung/Übung, EAS Hörsaal
                    zusätzlich Live-Stream über Zoom

  • Start: 24.10.2022
  • Lecturer:

    Prof. h. c. Dr.-Ing. Mathias Kluwe
    M. Sc. Ben-Micha Piscol

  • SWS: 3 + 1
  • ECTS: 4,5 + 1,5
  • Lv-No.: 23177, 23179
  • Exam: Schriftlich

Dozenten

Überblick

Aktuelles

Die erste Vorlesung findet am Montag den 24.10.2022, 14:00 – 15:30 Uhr (EAS-Hörsaal), statt.
Im WS 22/23 wird die RLM-Vorlesung hybrid angeboten, d.h. in Präsenz im Hörsaal mit gleichzeitigem Live-Stream via Zoom.

Der Link zum Zoom-Meeting lautet: https://kit-lecture.zoom.us/j/63151658269

Beiblätter zur ersten Vorlesung
 
Ansprechpartner  Für Fragen zur Vorlesung oder der Übung kontaktieren Sie bitte

Ben-Micha Piscol.
 

Terminplan Link zum Terminplan
 
Empfehlungen Systemdynamik und Regelungstechnik
 

Lehrinhalt

  • Modellierung, Analyse und Regelung linearer und zeitinvarianter Mehrgrößensysteme
  • Synthese von Zustandsbeobachtern
  • Reglersynthese zur Beseitigung von Dauerstörungen
  • Synthese von Ausgangsrückführungen
  • Synthese dynamischer Regler
  • Ordnungsreduktion bei Modellen hoher Ordnung
     
Literatur O. Föllinger: Regelungstechnik
J. Lunze: Regelungstechnik 2
O. Föllinger: Lineare Abtastsysteme
G. Ludyk: Theoretische Regelungstechnick
H. Unbehauen: Regelungstechnik II
 
Anmerkung Über die ILIAS-Plattform des SCC können alle relevanten Unterlagen zur Vorlesung und zur Überng heruntergeladen werden
 

Arbeitsbelastung

Präsenzzeit: 64 h
Selbststudium: 116 h
 

Ziel

Die Studierenden
 

  • haben zunächst grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Beschreibungsformen linearer Mehrgrößensysteme in Frequenz- und Zeitbereich mit sowohl zeitkontinuierlichen als auch zeitdiskreten Modellen erworben.
  • sind in der Lage, Mehrgrößensysteme im Zustandsraum je nach Anforderungen auf unterschiedliche Normalformen zu transformieren.
  • haben ein Verständnis über fundamentale Eigenschaften wie z. B. Stabilität, Trajektorienverläufe, Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Pol-/Nullstellenkonfiguration erlangt und können die Systeme entsprechend analysieren.
  • beherrschen die grundlegenden Prinzipien zur Regelung linearer Mehrgrößensysteme sowohl im Frequenzbereich (Serienentkopplung) als auch im Zeitbereich (Polvorgabe mit Vorfilter)
  • kennen die Entwurfsverfahren Modale Regelung, Entkopplungsregelung im Zeitbereich und die Vollständige Modale Synthese.
  • sind vertraut mit dem Problem der Zustandsgrößenermittlung durch Zustandsbeobachter und dem Entwurf vollständiger und reduzierter Beobachter.
  • sind in der Lage, bei Bedarf auch weiterführende Konzepte wie Ausgangsrückführungen und Dynamische Regler einzusetzen zu können.
  • können der Problematik hoher Modellordnungen im Zustandsraum durch eine Ordnungsreduktion auf Basis der Dominanzanalyse begegnen.
Klausur

Klausur   SS23 am Donnerstag, 14. September 2023 von  15:00 - 17:00 Gerthsen-HS

Klausurergebnisse & Klausureinsicht

Die Ergebnisse und der Einsichtstermin werden auf der Startseite bekannt gegeben. Die Klausurergebnisse sowie Zeit und Ort der Klausureinsicht hängen im Schaukasten des IRS (Erdgeschoss, Geb. 11.20) aus.
 

 
Evaluation Evaluation zur Vorlesung WS21/22
Evaluation zur Übung WS21/22