Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
![]() |
Prof. Dr.-Ing Sören Hohmann folgte im Herbst 2010 dem Ruf als Leiter des Instituts für Regelungs- und Steuerungssysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit April 2015 ist er Mitglied des Direktoriums des Forschungszentrums Informatik (FZI). Prof. Hohmann ist zurzeit gewähltes Mitglied des Fakultätsvorstandes der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik als Studiendekan, stellvertretender Sprecher des KIT Center Information Systems Technologies (KCIST) und Mitglied im Council f0r Research and Promotion of Young Scientists (CRYS) des KIT. Seine Forschungsschwerpunkte legt er auf multimodale alternative Energiesysteme, Systeme mit Garantien und kooperative Regelungssysteme. Jegliche Forschungsaktivitäten fördern dabei die optimale Verbindung von Theorie und Praxis. |
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter von Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Prof. Dr.-Ing. Volker Krebs
![]() |
Im Jahr 1991 wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Volker Krebs als Nachfolger von Prof. Föllinger berufen. Ein Schwerpunkt der Forschung lag auf Computational Intelligence Methoden für die Regelungstechnik, wobei schwerpunktmäßig Neuro- sowie Fuzzy- Regelungsansätze und Modellierungsverfahren untersucht sowie ereignisdiskrete Systeme betrachtet wurden. Die zweite Forschungsperiode war hybriden Systemen gewidmet, einer Kombination aus zeitkontinuierlichen und ereignisdiskreten Systemen. In diesem Feld wurden Modellierungs-, Prozessführungs und Diagnosemethoden entwickelt. Von 2000 bis 2010 trat die Betrachtung von Werkstoffen als System in den Vordergrund. |
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter von Prof. Dr.-Ing. Volker Krebs
Name | Titel der Promotion | Prüfungsdatum |
---|---|---|
Florian Wolff | Konsistenzbasierte Fehlerdiagnose nichtlinearer Systeme mittels Zustandsmengenbeobachtung | 19.10.2010 |
Dirk Feßler | Modellbasierte On-Board-Diagnoseverfahren für Drei-Wege-Katalysatoren | 27.05.2010 |
Michael Buchholz | Subspace-Identification zur Modellierung von PEM-Brennstoffzellen-Stacks | 23.02.2010 |
Jens Niemeyer | Modellprädikative Regelung eines PEM-Brennstoffzellensystems | 20.11.2008 |
Markus Haschka | Online-Identifikation fraktionaler Impedanzmodelle für die Hochtemperaturbrennstoffzelle SOFC | 11.02.2008 |
Erhard Hodrus | Prozessführungsstrategien für hybride Systeme | 11.02.2008 |
Stephan Terwen | Vorausschauende Längsregelung schwerer Lastkraftwagen | 12.11.2009 |
Eberhard Münz | Identifikation und Diagnose hybrider dynamischer Systeme | 24.01.2006 |
Michael Back | Prädiktive Antriebsregelung zum energieoptimalen Betrieb von Hybridfahrzeugen | 19.12.2005 |
Gernot Schullerus | Identifikation zeitbewerteter ereignisdiskreter Systeme | 20.07.2004 |
Klaus Schmid | Qualitative dynamische Modelle für das Verhalten von Hochtemperatur-Brennstaffzellen | 23.07.2003 |
Sören Hohmann | Entwurf nichtlinearer Abtastregelungen auf der Basis einer polynomialen Zeitdiskretisierung | 08.05.2002 |
Gero Nenninger | Modellbildung und Analyse hybrider dynamischer Systeme als Grundlage für den Entwurf hybrider Steuerungen | 28.06.2001 |
Martin Sackmann | Modifizierte Optimale Regelung: Nichtlinearer Entwurf unter Verwendung der Hyperstabilitätstheorie | 26.06.2001 |
Mark Schnabel | Diskret-kontinuierliche dynamische Systeme: Optimale Steuerung und Beobachtung | 25.06.2001 |
Elmar Schäfers | Dynamische Fuzzy-Systeme zur qualitativen Prozeßmodellierung: Eine neue Systemtheorie | 17.12.1998 |
Jörg Schultz | Identifikation nichtlinearer dynamischer Systeme mit Künstlichen Neuronalen Netzen | 07.07.1998 |
Oliver Rumpf | Stabilitätsanalyse zeitdiskreter nichtlinearer Systeme auf der Basis der konvexen Zerlegung mit paralleler Implementierung | 27.05.1997 |
Mathias Kluwe | Ereignisdiskrete Beobachter zur modellbasierten Prozeßführung | 03.12.1996 |
Kai Moßig | Algebraischer Steuerungsentwurf für eine Klasse ereignisdiskreter Prozesse mittels der Max-Plus-Algebra | 20.05.1996 |
Rolf Böhm | Fuzzy-Regelungen: Entwurf auf Basis von Relationen und Stabilitätsanalyse | 07.07.1995 |
Günter Nowinski | Wissensbasierte Regelungen mit effizienten Wissenserwerbsmethoden | 29.04.1993 |
Andreas Rehkopf | Steuerung des ereignisdiskkreten Fertigungsablaufs in einer CIM-Zelle unter Einbeziehung heuristischer und analytischer Optimierungsstrategien | 04.12.1992 |
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Otto Föllinger
![]() |
Das Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme wurde am 1. Dezember 1965 gegründet, exakt 140 Jahre nach der Eröffnung der „Polytechnischen Schule“ in Karlsruhe. Erster Lehrstuhlinhaber war Herr Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Otto Föllinger. In den Jahren 1965-1975 beschäftigte sich das Institut schwerpunktmäßig mit Fragen zur Adaption und Identifikation, nichtlinearen Verfahren auf Basis der harmonischen Balance und Systemen mit örtlich verteilten Parametern. Der zweite Abschnitt der Forschungstätigkeiten des Instituts von 1976 bis 1991 war durch die Entwicklung von Zustandsraumverfahren geprägt. Fokusfelder waren der Entwurf von Ausgangsrückführungen, die Ordnungsreduktion, sowie die Synthese von dezentralen beziehungsweise nichtlinearen Regelungen. |
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter von Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Otto Föllinger
Name | Titel der Promotion | Prüfungsdatum |
---|---|---|
Ansgar Trächtler | Analytische Berücksichtigung von Strukturbeschränkungen beim Reglerentwurf im Zustandsraum | 17.12.1991 |
Klaus Krüger | Identifikation, Modellvereinfachung und Reglersynthese durch Algebraisierung | 19.06.1991 |
Boris Lohmann | Vollständige und teilweise Führungsentkopplung im Zustandsraum | 13.02.1991 |
Udo Sieber | Ljapunow-Synthese nichtlinearer Systeme durch Gütemaßangleichung | 18.12.1990 |
Walter Hans Götzmann | Reglerentwurf durch Einzelwertprädiktion zur Selbsteinstellung und Adaption | 11.12.1989 |
Peter Weyand | Praxisnahe Verfahren zum Regelungsentwurf bei dynamischen Systemen hoher Ordnung | 11.12.1989 |
Peter Stieß | Reglerentwurf durch Gleichungsfehlerminimierung | 03.05.1988 |
Ulrich Konigorski | Ein direktes Verfahren zum Entwurf strukturbeschränkter Zustandsrückführungen durch Polvorgabe | 27.05.1987 |
Nikolaus Franz Benninger | Analyse und Synthese linearer Systeme mit Hilfe neuer Strukturmaße | 08.07.1986 |
Helmut Keller | Entwurf nichtlinearer Beobachter mittels Normalformen | 24.06.1986 |
Klaus Zimmer | Optimale Umschaltstrategien für strukturvariable Regelungen | 01.07.1985 |
Stefan Kurt Lehmann | Konzepte zum dezentralen Entwurf deszentraler Ausgangsrückführungen | 24.06.1985 |
Hubert Roth | Ein neues Verfahren zur Ordnungsreduktion und Reglerentwurf auf der Basis des reduzierten Modells | 20.06.1983 |
Günter Roppenecker | Vollständige modale Synthese linearer Systeme und ihre Anwendung zum Entwurf strukturbeschränkter Zustandsrückführungen | 22.12.1982 |
Hans-Peter Preuß | Entwurf stationär perfekter Zustandsregelungen durch fiktive Ausgangsvektorrückführung | 29.04.1981 |
Raimund Sommer | Synthese nichtlinearer, zeitvarianter Systeme mit Hilfe einer kanonischen Form | 08.07.1980 |
Eduard Eitelberg | Modellreduktion linearer zeitinvarianter Systeme durch Minimieren des Gleichungsfehlers | 29.05.1979 |
Ewald Schrodi | Optimale Steuerung linearer dynamischer Systeme durch Lösen Fredholmscher Integralgleichungen | 24.04.1979 |
Lothar Litz | Reduktion der Ordnung linearer Zustandsraummodelle mittels modaler Verfahren | 13.02.1979 |
Claus Becker | Synthese strukturvariabler Regelungssysteme mit Hilfe von Ljapunov-Funktionen | 20.12.1978 |
Herbert Hanselmann | Polverschiebung und Ausnutzung der Freiheitsgrade bei Mehrgrößensystemen | 26.06.1978 |
Kai-Sing Yeung | Verbesserung der Methode der Harmonischen Balance durch Strukturumformung | 21.10.1977 |
Wolfgang Kreuzer | Parameteridentifikation bei linearen zeitvarianten Systemen | 28.01.1977 |
Bernd Reißenweber | Parameteridentifikation bei örtlich verteilten Systemen mit Hilfe von bewegten Sonden | 05.02.1975 |
Günter Kallina | Harmonische Balance verschleifter Systeme mit Nichtlinearitäten | 13.12.1973 |
Klaus Bender | Synthese analoger Rechengräte zur optimalen Endwertregelung | 09.05.1973 |
August Reiner | Entfaltungsalgorithmen zur Steuerung linearer und nichtlinearer Übertragungssysteme | 15.12.1971 |
Dieter Franke | Harmonische Balance für eine Klasse von Systemen mit örtlich verteilten Parametern | 09.06.1971 |
Erich Ziegler | Steuerung linearer Systeme mit begrenzter Eingangsgröße durch schrittweises Minimieren einer Norm | 16.12.1970 |
Miroslav Salaba | Eine geometrische Methode für den Entwurf von Abtastsystemen mit Begrenzungskennlinien | 13.05.1970 |
Gerhard Siffling | Zeitbereichsentwurf von Abtastsystemen mit Begrenzungen mittels der Linearen Programmierung | 04.02.1970 |
Farouk El-Geldawi | Zur Untersuchung von nichtlinearen Regelungssystemen mit Totzeit | 10.07.1969 |
Madhukar Pandit | Zur Bestimmung periodischer Zustände in Regelungssystemen mit mehreren nichtlinearen Gliedern | 10.07.1969 |
Wolfgang Weber | Ein systematisches Verfahren zum Entwurf linearer und adaptiver Regelungssysteme | 14.12.1966 |