Methoden der Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Robotik

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Zielgruppe: Bachelor
  • Lehrstuhl: IRS-RUS / IRS-VSA
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit/Ort:

    Vorlesung Montag   15:45 - 17:15 Uhr Fritz-Haller-HS
                                   

    Vorlesung Mittwoch 09:45 - 11:15 Chemie-Hörsaal Nr. 2 (HS2)
                                       

    Übung Donnerstag 15:45 - 17:15 im Engelbert-Arnold-HS

     

  • Beginn: 27.10.2025
  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. Mike Barth
    Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
    M. Sc. Jan Eike Rösler
    M. Sc. Lucas Günther

  • SWS: 4
  • LVNr.: 2303220
  • Hinweis: Präsenz
VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Achtung: Am Montag, dem 1.12.25 kann der Fritz-Haller-Hörsaal nicht genutzt werden!

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Mike Barth

Dozent

M. Sc. Lucas Günther

Betreuung der Vorlesung

M. Sc. Jan Eike Rösler

Betreuung der Vorlesung

Überblick

Aktuelles

 

Ansprechpartner

Für Fragen zur Vorlesung oder der Übung kontaktieren Sie bitte Lucas Günther oder Jan Eike Rösler

Anmerkung

Über die ILIAS-Plattform werden alle relevanten Inhalte (Folien zu Vorlesung und Saalübung sowie Übungsblätter und Terminplan) zur Verfügung gestellt.

Anmeldung  

Empfehlungen

  • Kenntnisse zu Grundlagen aus dem Grundstudium in Mess- und Regelungstechnik, Signale und Systeme sowie Digitaltechnik und Automatisierungstechnik sind sehr hilfreich
  • Die Inhalte des Moduls Mathematik 1-3 werden benötigt 

Lehrinhalt

Die Vorlesungen werden durch Labor-Streams, Vorführungen, praktische Versuche in Laboren sowie Blended Learning erweitert.

Es werden behandelt:
 

  • Erweitertes Nyquist Kriterium
  • Kriterium von Hurrwitz und Roth
  • Digitale Regelkreise, Deadbeat Entwurf
  • Loop Shaping
  • Vermaschte Strukturen
  • Zwei Freiheitsgrade Regelung
  • V, P Struktur
  • Anti-Windup, Scheduling Regler, Ablöseregelung I
  • MC, Smith Prädiktor
  • Direkte Kinematik, Koordinatensysteme, Drehmatrizen
  • Inverse Kinematik
  • Dynamik, Lagrange Beschreibung
  • Pfad- und Bahnplanung, Trajektorienplanung
  • Achsregelung
  • Co-Simulation und Functional Mockup Units
  • AT-Architekturen (dezentral, zentral)
  • IT/OT-Security-Analysen nach IEC 62443 Grundlagen der Mensch-Maschine-Kollaboration am Beispiel Cobots (Kooperation, Kollaboration, Koexistenz)
  • Grundlagen der Informationsmodelle am Beispiel AutomationML und dem Referenz-Architekturmodell I4.0
  • Einführung in Robot Operating System 2.0
  • Kommunikationstechnologien der AT: zyklisch vs. event-basiert; OPC UA, MQTT, industrielle Bussysteme

Arbeitsbelastung

  • Präsenzzeit in Vorlesungen: 15*5 h = 75 h
  • Vor-/Nachbereitung derselbigen: 20*5 h = 80 h
  • Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: 25 h             

    Summe: 180 h = 6 LP

Ziel

Regelungstechnik (Prof. Hohmann) - Die Studierenden:

 

  • können fortgeschrittene systemdynamische Probleme formal beschreiben und analysieren.
  • können fortgeschrittene Methoden des Regelungs- und Steuerungsentwurfs anwenden.
  • können mehrschleifige Regelkreise entwerfen.
  • können Mehrgrößensysteme im Frequenzbereich beschreiben und einfache Entkopplungsregelungen entwerfen.
  • kennen die Prinzipien adaptiver Methoden.
  • können einfache schaltende Regelungsstrukturen entwerfen
  • können digitale Regelkreise entwerfen
     

Robotik (Prof. Hohmann und Prof. Barth): Die Studierenden:

 

  • können die kinematische und dynamische Modellierung von Robotersystemen herleiten.
  • können den Entwurf von Positions- und Kraftbasierter-Reglern ableiten.
  • kennen Prinzipien der Pfad und Bahnplanung.
  • kennen fortgeschrittene Prinzipien der Mensch-Maschine-Kollaboration.
  • können Risiko-, Sicherheits- und Gefährdungsanalyse im Bereich Robotik durchführen.
  • können einen Roboterarbeitsplatz digital planen und sind in der Lage, VR und AR-Technologien einzusetzen.
     

AT (Prof. Barth) - Die Studierenden:

 

  • kennen fortgeschrittene modellbasierte Methoden des Engineerings von Automatisierungssystemen
  • können dezentrale und zentrale AT-Systeme planen. kennen fortgeschrittene Architekturen von AT-Systemen.
  • kennen IT/OT-Security-Aspekte der AT auf Basis der IEC 62443.
  • Kennen simulationsbasierte Methoden der AT am Beispiel der Co-Simulation

Klausur

 
Klausurergebnisse & Klausureinsicht Die Prüfungsergebnisse werden über das Campus- System, sowie eine Übersicht über Ilias bekannt gegeben. Die Informationen bzgl. der Prüfungseinsicht erfolgt per Mail.
Evaluation