Automatisierungstechnisches Grundlagenpraktikum (ATGP)

  • Typ: Praktikum (präsenz)
  • Zielgruppe: mind. 4. Semester Bachelor ETIT, MIT, MED, Ingenieurpädagogik, Mathe/Inf mit NF ETIT
  • Lehrstuhl: IRS-VSA
  • Semester: WS2025/26
  • Ort:

    Geb. 30.33, 4. OG Raum 412

  • Zeit/Ort:

    Dienstag und Mittwoch 14.00-18.00

  • Beginn: 04.11.2025
  • Dozent:

    Dr.-Ing. A. Teltschik

  • SWS: 4
  • ECTS: 6
  • LVNr.: 2303800 (T-ETIT-101943)
  • Prüfung: unbenotetes Kolloquium schriftlich/mündlich (20min). Einteilung erfolgt per E-Mail. Prüfungstermin für Physiker ist abweichend
  • Hinweis:

    9 Termine:
    KW45 (4.11.2025) bis KW51 (16.12.2025),
    KW3 (13.2.2026), KW4

    Kolloquium: Mi. 28.01.2026, 8:30-11:25 Uhr
    6 Prüfungsslots der Dauer 35min

Infos

Termine:
Das  Praktikum wird Dienstags und Mittwochs jeweils 14.00-18.00 Uhr angeboten. Sie wählen bei ihrer Anmeldung verbindlch einen Wochentag. An diesem Wochentag haben Sie dann während des Wintersemesters immer ihre Versuche.

 

 

Inhalt:
Es wird der Umgang mit klassichen Labormessgeräten der Elektrotechnik erlernt (Multimeter, Oszilloskop, Funktionsgenerator) wie auch die Schaltungssimulation, Messtechnik mit LabVIEW und Programmierung einer SPS mittels SFC. Folgende 9 Versuche werden von den Studierenden eigenständig in Gruppen zu 3 Personen anhand der Anleitung im Skript durchgeführt. Pro Woche ist ein Versuch zu bearbeiten. Der Zeitrahmen pro Versuch beträgt 4 Stunden.

 

  1. Oszilloskopmesstechnik, Messungen am RC- und RL-Glied
  2. Operationsverstärker I, Verstärker Grundschaltungen
  3. Operationsverstärker II, Rechenschaltungen, Fourier-/ analyse & synthese
  4. Messtechnik mit LabVIEW, Modellbildung und Aufbau eines Neigungstisches
  5. Schaltungssimulation mit SPICE
  6. Kleinsignalverhalten bipolarer Transistoren
  7. Wechselspannung, Kleintransformatoren, Gleichrichter, Linearregler
  8. Automatisierungstechnik, SFC SPS-Programmierung
  9. Gleichstromsteller

 

Prüfung:
Nach der letzten Versuchswoche findet ein kombiniertes schriftlich/mündliches Abschlusskolloquium statt (Termin siehe oben). Voraussetzung für die Zulassung zum Kolloquium sind mindestens 8 erfolgreich durchgeführte Versuche. Alle Teilnehmer die durch Abgabe ihrer Stempelkarte den Nachweis der 8 Versuche erbracht haben werden per E-Mail informiert zu welchem Prüfungsslot sie am Tag des Kolloquiums eingeteilt sind. 
Praktische Versuchdurchführung und Kolloquium bilden eine Prüfungseinheit. D.h. das Kolloquium muss immer im aktuellen Praktikumssemester abgelegt werden und kann nicht ins Folgesemester geschoben werden.
Die gesamte Veranstaltung ist unbenotet.

 

 

Hier gehts zum: Ilias Kurs