Engineering von Automatisierungssystemen (EAS)

  • Typ: Vorlesung
  • Zielgruppe: Bachelor ETIT oder Mechatronik
  • Lehrstuhl: IRS-VSA
  • Zeit/Ort:

    Freitags, 14.00 Uhr, Grashoff Hörsaal Geb. 10.91
    28.10.2022-17-02.2023

     

  • Beginn: WS 22/23 - 28.10.2022
  • SWS: 2
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 23230 1485

Dozent EAS

Prof. Mike Barth

Dozent
   

Übersicht EAS

WS 22/23

Die erste Vorlesung wird am Freitag (Datum t.b.d.) 14:00 im Grashof Hörsaal statt finden

Empfehlungen

Spaß an Robotern, Steuerungen, industriellen Prozessen und Programmierung. Interesse an Digitalisierung im Allgemeinen sowie dem Internet of Things im Speziellen

Zielgruppe

Wahlpflichtfach im ETIT Bachelor SPO 2018

Wahlfach im Bachelor Mechatronik
Inhalt
  • Dieses Modul soll Studierenden die theoretischen und praktischen Aspekte der industriellen Automatisierungstechnik vermitteln. Es gibt einen Überblick der historischen Entwicklung der Automatisierungstechnik mit Fokus auf die industrielle Anwendung.
  • Dieses Modul vermittelt des Weiteren Definitionen von ereignisdiskreten Systemen und deren Abbildung im Sinne der Automation
  • Es werden sowohl die IEC61131-3 Sprachen als auch die Programmstruktureinheiten mo-dernen Steuerungssysteme behandelt. Darüber hinaus werden objektorientierte Aspekte der Steuerungstechnik behandelt.
  • Studierende erstellen im Rahmen der Vorlesung in Live-Demos Steuerungsprogramme.
  • Das Modul vermittelt einen Überblick der Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Automatisierungssysteme:
    • der kontinuierlichen Prozessindustrie (Verfahrenstechnik),
    • der diskreten Fertigungs- und Montageindustrie (inkl. Robotik) sowie
    • der Energietechnik.
  • Das Modul vermittelt die Bedeutung von deterministischen Systemen für die Steuerungstechnik.
  • Das Modul liefert einen Überblick der aktuellen Entwicklungen rund um die Automatisierungstechnik, wie beispielsweise das Internet of Things, Cyber Physical Systems, Industrie 4.0 und Digitale Zwillinge.
  • Das Modul liefert einen Überblick der in der Automatisierungstechnik gängigen Kommunika-tionsarchitekturen (wie beispielsweise Local oder Remote IO, zzgl. Feldbussysteme).
  • Es werden des Weiteren die Architekturen (zentral - dezentral) modernen Automatisierungs-technik inkl. der Modularisierung besprochen.
  • Es werden aktuelle Informationsmodelle der Automatisierungstechnik, wie beispielsweise AutomationML besprochen.

Literatur

 

Vorlesungsunterlagen  

Arbeitsaufwand

1. Präsenzzeit in Vorlesungen: 15*2 h = 30 h
2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 15*4 h = 60 h
3. Eigenstudium der in der Vorlesung gezeigten AT-Live-Demos: 30 h
4. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: in Vor-/Nachbereitung verrechnet

Summe: 120 LP = 4 LP

Ziele

Die Studierenden

  • gewinnen ein grundlegendes Verständnis aktueller Herausforderungen des Engineerings von Automatisierungssystemen.
  • kennen die Cluster industrieller Systeme und Prozesse.
  • können Probleme im Bereich der Automatisierung von industriellen Anlagen, Maschinen und Systemen analysieren, strukturieren und formal beschreiben.
  • können die Sprachmittel der Steuerungstechnik verstehen, anwenden und weiterentwickeln.
  • kennen die Aspekte und Anwendungsbereiche eines Cyber-physischen Systems.
  • sind in der Lage, ereignisdiskrete Prozess zu modellieren.
  • sind in der Lage, eine Architektur für ein Automatisierungssystem hinsichtlich Kommunikation, Level und Datenflüssen zu entwickeln.
  • sind fähig, die Aspekte des Internet of Things (IoT) zu beurteilen und sinnvoll einzusetzen.
  • können industrielle Automatisierungssysteme konfigurieren.
  • sind in der Lage, höherwertige Automatisierungsfunktionen und Dienste zu entwickeln bzw. zu bewerten.
  • sind fähig, die Arbeitsweisen eines Automatisierungssystems nachzuvollziehen und können die notwendigen Komponenten auswählen.
  • kennen Informationsmodelle der Automatisierungstechnik.
  • kennen aktuelle Metadaten- und Informationsmodelle der Automatisierungstechnik.
Prüfung / Teilleistung
(T-ETIT-112221)
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten.

Modul Note

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Klausureinsicht

24.03.23 9-10 Uhr IRS Geb. 30.33 312 (Seminarraum)