BP

M. Sc. Ben-Micha Piscol

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd
    Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme
    Geb. 11.20 (Engler-Villa)
    Kaiserstr. 12
    D-76131 Karlsruhe

Lebenslauf

Bachelorstudium der Elektrotechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart mit der Robert Bosch GmbH. Anschließend Masterstudium der Elektro- und Informationstechnik am KIT mit der Vertiefungsrichtung Regelungs- und Steuerungstechnik. Masterarbeit am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) zum Thema „Entwurf eines kooperativen Trajektorienfolgereglers zwischen Mensch und Roboter auf Basis der Spieltheorie“ (2022). Seit November 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRS. Teilnahme am Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik parallel zur Durchführung von Übung und Betreuung der Vorlesungen Regelung Linearer Mehrgrößensysteme, Student Innovation Lab und Systemdynamik und Regelungstechnik. Mitglied der Graduiertenschule UpGrade Mobility.

Forschung

Safety-Argumentation datengetriebener Regelungen

Meine Forschung untersucht die sicherheitsgerichtete Integration datengetriebener Regelungsverfahren in hochautomatisierten Fahrzeugen, am Beispiel der Absicherung der Trajektorienfolgeregelung automatisierter Fahrzeuge. Während klassische Safety Filter und Control Barrier Functions häufig als Mittel zur Absicherung KI-basierter Trajektorienfolgeregelungen vorgeschlagen werden, fehlt bislang eine durchgängige Argumentationskette, die deren tatsächlichen Sicherheitsbeitrag praktisch belegt, methodisch quantifiziert und in Safety Cases sowie Teststrategien verankert.

Ziel meiner Arbeit ist daher die Entwicklung eines konsistenten, quantitativen Ansatzes „vom Safety Filter zum Safety Case“. Dabei werden bestehende Safety-Filter-Konzepte nicht erweitert, sondern kritisch hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit, normativen Einordnung und tatsächlichen Wirksamkeit im Kontext funktionaler Sicherheit bewertet.

Die entwickelten Methoden und Bewertungsverfahren werden in Fahrzeugdemonstratoren – unter anderem in Kooperation mit Schaeffler – implementiert und erprobt, um ihren Sicherheitsbeitrag realistisch zu validieren.

Publikationen


ZeloS – A Research Platform for Early-Stage Validation of Research Findings Related to Automated Driving
Bohn, C.; Siebenrock, F.; Bosch, J.; Hetzner, T.; Mauch, S.; Reis, P.; Staudt, T.; Hess, M.; Piscol, B.-M.; Hohmann, S.
2025. 2025 IEEE Conference on Control Technology and Applications (CCTA), San Diego, CA, USA, 25-27 August 2025, 63–70, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/CCTA53793.2025.11151504