Gebäudeautomatisierung (GA)

  • Typ: Vorlesung
  • Zielgruppe: Bachelor
  • Lehrstuhl: IRS-VSA
  • Semester: SS23
  • Zeit/Ort:

    Montags, 09.45-11.15 Uhr / Egon-Eiermann Hörsaal (HS16) Geb. 20.40

  • Beginn: 19.04.2023
  • Dozent:

    Prof. Dr.-Ing. Mike Barth

  • SWS: 2
  • ECTS: 3
  • LVNr.: 2303302

Dozent GA

Prof. Mike Barth

Dozent
   

Übersicht GA

SS 23

Die erste Vorlesung wird am Mittwoch, 19.04.2023 14.00 Uhr im Kleinen ETI Hörsaal stattfinden

Empfehlungen

Spaß an Automatisierungstechnik, Neugier und Interessen an Gebäuden und deren technischer Infrastruktur, Steuerungen sowie Nachhaltigkeit und Wohnungsbau. Interesse an Digitalisierung im Allgemeinen sowie dem Internet of Things im Speziellen.

Zielgruppe

Wahlpflichtfach im ETIT Bachelor SPO 2018

Wahlfach im Bachelor Mechatronik
Inhalt
  • Das Modul vermittelt einen Überblick der historischen Entwicklung der Gebäudeautomatisierung.
  • Das Modul vermittelt Wissen über den KNX-Installationsbus als Standard.
  • Das Modul vermittelt die Grundlagen der klassischen Elektroinstallation und deren Eigenschaften.
  • Im Modul werden Kleinsteuerungen und für die Gebäude entwickelte Speicherprogrammierbare Steuerungssysteme besprochen.
  • Im Modul werden die Aspekte von Smart Home im Sinne einer intelligenten vernetzten und plattformgestützten Automation diskutiert.
  • Das Modul vermittelt Wissen über das Thema Energy Harvesting und dessen Einsatz in Sensorik und Installation.
  • Das Modul behandelt gängige Kommunikationsprotokolle sowohl im Bereich der kabelgebundenen als auch funkbasierten Cluster.
  • Das Modul behandelt das Thema Energieerzeugung, -Speicherung und -Verteilung im Rahmen von ProSumer-Modellen.
  • Das Modul behandelt die Themen des Ambient Assisted Livings in Gebäuden.  

Literatur

 

Vorlesungsunterlagen  

Arbeitsaufwand

1. Präsenzzeit in Vorlesungen: 15*2 h = 30 h

2. Vor-/Nachbereitung derselbigen: 15*4 h = 60 h

3. Klausurvorbereitung und Präsenz in selbiger: in Vor-/Nachbereitung verrechnet

Summe: 90 LP = 3 LP

Ziele

Die Studierenden

  • gewinnen ein grundlegendes Verständnis aktueller Herausforderungen der Digitalisierung von Gebäuden.
  • kennen die Cluster Smart Home, Gebäudeautomation, Gebäude-Bussysteme und Smart Living.
  • können Probleme im Bereich der Gebäudeautomatisierung analysieren, strukturieren und formal beschreiben.
  • können Gebäude hinsichtlich deren Automationspotenzial hin analysieren.
  • kennen die klassische Elektro-Installation und Basis-Automatisierung von Gebäuden und können deren Grenzen abschätzen.
  • sind in der Lage, die Herausforderungen modernen Wohnens und Lebens
  • sind fähig, die Aspekte des Internet of Things (IoT) mit starkem Kontext zu den Bereichen der Gebäudeautomation zu beurteilen und sinnvoll einzusetzen.
  • können auszugsweise Gebäudebussysteme und Gebäudekleinsteuerungen konfigurieren.
  • können proprietäre GA-Lösungen mit open source Entwicklungen kombinieren.
  • verstehen die Relevanz moderner plattformbasierter Systeme und von Smart Home für die Lösung aktueller Herausforderungen im Bereich der Energieerzeugung, -speicherung und -Verteilung in Gebäuden.
  • verstehen die unterschiedlichen GA-Domänen im Gebäude und können deren Zusammenwirken abschätzen.
  • haben klare Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl und Integration von Systemen der GA.
Prüfung / Teilleistung
(T-ETIT-112222)
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung im Umfang von 60 Minuten.

Modul Note

Die Modulnote ist die Note der schriftlichen Prüfung.

Klausur

Die Klausur findet am Montag, 24.07. von 09:45-10:45 im Messtechnik-Hörsaal (MTI) statt.