Mechatronische Systeme und Produkte

VortragsspracheDeutsch

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann

Dozent (IRS)

Dr. Armin Teltschik

IRS-Übung und IRS-Betreuer des Workshops im WS

Beschreibung

Voraussetzungen

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Mechatronische Systeme und Produkte bedingt die gleichzeitige Teilnahme am Workshop Mechatronische Systeme und Produkte und Kooperation in interdisziplinären Teams.
 

Empfehlungen Systemdynamik und Regelungstechnik
Grundkenntnisse in Matlab&Simulink
Konstruktion mit CREO 8.0
 

Lehrinhalt

Einführung
 

  • Produktentwicklungsprozesse (IPEK)
  • Mechatronische Lösungsauswahl (IPEK)
  • Methoden der frühen Validierung (IPEK)
  • Architekturentwurf (IPEK)
  • Validierung und Verifikation (IPEK)
  • Allgemeine Modelltheorie (IRS)
  • Verallgemeinerte Modellbildung (IRS)
  • Virtueller funktionaler Entwurf mit Multidomänenmodellen (IRS)
  • Identifikation / Black- & Whitebox Modellierung (IRS)

     
Literatur

R. Isermann: Mechatronische Systeme

K. Janschek: Systementwurf mechatronischer Systeme
T.Schmitt, M. Andres: Methoden zur Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme (KIT-SpringerLink)
 

Anmerkung

Der Umdruck zur Vorlesung und Übung kann über die eLearning-Plattform ILIAS bezogen werden - link s.oben.

Über die ILIAS-Plattform des SCC werden alle relevanten Inhalte (Folien zu Vorlesung und Saalübung, sowie Übungsblätter) entsprechend den Vorlesungsblöcken gebündelt zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung wird vereinzelt gefilmt. Vor den entsprechenden Vorlesungen wird zusätzlich eine entsprechende Ankündigung im Hörsaal stattfinden. Die Videoaufzeichnungen werden für Werbezwecke für die Lehrveranstaltung benutzt und auf Onlineplattformen für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
 

Ziel

Die Studierende werden in der Vorlesung theoretische Grundlagen erlernen, welche sie in einer semesterbegleitenden Entwicklungsaufgabe anwenden und vertiefen werden. Die Entwicklungsaufgabe wird in Kleingruppen bearbeitet in denen sich die Studierenden selbst organisieren und die Aufgaben selbständig aufteilen. Die Lernziele sind hierbei wie folgt:
 

Die Studierenden
 

  • können die Schwierigkeiten der interdisziplinären Projektarbeit beschreiben.
  • können Prozesse, Strukturen, Verantwortungsbereiche und Schnittstellen innerhalb eines Projektes abstimmen.
  • kennen verschiedene mechanische/elektrische Handlungsoptionen zur Problemlösung.
  • kennen die Elemente der behandelten Produktentwicklungsprozesse (PEP), können die unterschiedlichen Sichten auf einen PEP erklären und können einen PEP durchführen.
  • kennen die Grundprinzipien des virtualisierten Entwurfs und können die Methoden zum virtuellen Systementwurf anwenden.
  • können Unterschiede zwischen Virtualität und Realität erkennen.
  • können die Vorteile einer frühen Validierung erklären.
  • können im Team zusammenarbeiten.
  • können Beschreibungsformen des ESB verstehen und anwenden
  • können Multidomänen-Modelle aufstellen und analysieren
  • können Methoden zur Identifikation der Modellparameter anwenden
     
 

 

 

Klausur

Termin

Klausur SS25  am Freitag, 19. September 2025 von 11:10 – 12:10 Uhr (30.21) Christian-Gerthsen-Hörsaal, (30.46) Neuer Hörsaal Chemie
Anmeldezeitraum: 10. Juli 2025 - 12. September 2025

 

Klausurergebnisse & Klausureinsicht

Informationen werden direkt über Campus an die KIT E-Mail der Teilnehmer versandt.