Dr.-Ing. Jairo Inga Charaja
- Forschungsgruppenleiter
- Gruppe:
- Raum: Geb. 30.33 (ITE) Raum 208
- Tel.: +49 721 608 - 43095
- Fax: +49 721 608 - 42707
- jairo inga ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Campus Süd
Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme
Geb. 11.20 (Engler-Villa)
Kaiserstr. 12
D-76131 Karlsruhe
Lebenslauf
Studium der Elektro- und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Bachelorarbeit am Lichttechnischen Institut (LTI) zur thermischen Charakterisierung von LED-Systemen (2011). Praktische Tätigkeit bei der Daimler AG in der Abteilung Nutzfahrzeug Powertrain E/E-Entwicklung. Masterarbeit am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS) zur Prädiktion von Lenkverhalten aus Basis eines Modells mit fahrerspezifischen Bewegungsprimitiven (2014). Von 2015 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRS mit Forschungsarbeit und einer Dissertation zur Lösung von inversen Problemen in der optimalen Regelung und der dynamischen Spieltheorie.
Seit Mai 2020 Leiter der Forschungsgruppe "Kooperative Systeme".
Forschung
Modellbildung, Identifikation und Adaption in kooperativen Regelungssystemen
Die Automation der Zukunft sieht eine zunehmend enge Interaktion und Kooperation zwischen automatisierten Systemen und Menschen vor, um ihre jeweiligen Stärken auszuschöpfen. Dies hat ein großes Potential für eine breite Anwendung in beispielsweise innovativen Fahrerassistenzsystemen, der Entwicklung intelligenter Werkzeugmaschinen und der robotergestützten Rehabilitation in der Medizin.
Eine Basis für eine erfolgreiche Mensch-Maschine-Interaktion ist ein geeignetes Modell zur Beschreibung des Verhaltens des kooperierenden Menschens. Mit einem Modell kann anschließend eine Identifikation der Modellparameter erfolgen, die das Verhalten eines individuellen Menschen erklären. Auf dieser Grundlage kann die Maschine optimal für eine sichere und effektive Kooperation angepasst werden. Die dynamische Spieltheorie bietet ein mächtiges mathematisches Grundgerüst mit großem Potential für die Anwendung in diesem Gebiet.
Meine Forschungsarbeit hat folgende Schwerpunkte:
- Modellierung kooperativer Systeme mittels dynamischer Spieltheorie
- Untersuchung von Reinforcement-Learning-Ansätzen zur Beschreibung von Adaptionsprozessen
- Online-Identifikation in kooperativen Systemen durch die effiziente Lösung inverser dynamischer Spiele
- Entwicklung von spieltheoretischen Methoden zur Intentionserkennung auf Basis von Messdaten
- Anwendung der Methoden zur Identifikation von menschlichem Verhalten in der Kooperation mit Maschinen